Newsdetail

Internationale Erfahrung gesammelt

Feierliche Verleihung der Europässe Mobilität an die Berufsschüler der kaufmännischen Abteilung am Berufsschulzentrum

Pfarrkirchen. In einer festlichen Zeremonie hat die kaufmännische Abteilung des Beruflichen Schulzentrums (BSZ) Pfarrkirchen die Europässe Mobilität an zahlreiche Auszubildende verliehen. Diese Veranstaltung, die im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ stattfand, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre internationalen Erfahrungen zu feiern.
Das BSZ Pfarrkirchen engagiert sich aktiv für die Internationalisierung seiner Bildungsangebote. Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung sowie der Kindererziehung haben die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte in Dänemark zu absolvieren. Gewerb-lich-technische Auszubildende reisen nach Tschechien, während kaufmännisch-verwaltende Auszubildende die Chance haben, in Meran – mit einem Fokus auf digitale Anwendungen – oder in Dublin – mit Schwerpunkt Anwendung der englischen Sprache im internationalen Businesskontext – zu lernen.
Die Aufenthalte in Meran führen zur Erlangung des ICDL-Zertifikats (International Certificate of Digital Literacy) einer Qualifizierung im Bereich von Computeranwendungssoftware, während die Ausbildung in Dublin in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung als Bank-, Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau zum „Kaufmann/-frau International (AHK)“ führt, der von der Deutsch-Britischen-Außenhandelskammer verliehen wird. Diese Programme sind Teil der Internationalisierungsstrategie „BSZ Goes Global“ und werden kofinanziert durch das EU-Projekt Erasmus+.
Oberstudienrat Christoph Kaiser, der „BSZ Goes Global“ verantwortet, begrüßte neben den Aus-zubildenden auch zahlreiche Vertreter der entsendenden Ausbildungsbetriebe, die Vizepräsiden-tin der Handwerkskammer, Claudia Geiselhöringer, die Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer, Michaela Baumgartner, und Schulleiter Oberstudiendirektor Günter Ilg stellvertretend für die anwesenden Lehrkräfte.
Der Schulleiter dankte den Teilnehmern für ihr tolles Engagement und den Ausbildungsbetrieben für die Entsendung der Azubis und gab einen Überblick über die langjährigen internationalen Aktivitäten des BSZ.
Fremdsprachenkenntnisse
verbesser

„Es ist ein festes Element unseres Angebots“, betonte Ilg und verwies auf den Bildungsauftrag nach Art. 131 der Bayerischen Verfassung. „Wir vermitteln Wissen, fördern Herz und Charakter und erziehen unsere Schülerinnen und Schüler im Geiste der Demokratie und Völkerversöhnung. Dazu gehört eben die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse.“
Ilg hob hervor, dass Deutschland und Europa in der globalen Konkurrenz nur durch intensivere Zusammenarbeit der Staaten ihre Stellung behaupten können. „Die Schülerinnen und Schüler haben alles richtig gemacht, indem sie sich den internationalen Programmen angeschlossen haben. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag“, so Ilg. Auch den sehr engagierten Lehrkräften, die solche Auslandsaufenthalte ermöglichen, galt sein Dank.
Bevor die Zertifikate und Europässe verliehen wurden, präsentierten Vanessa Eder, Theresa Niedermeier und Tanja Eiblmeier das ICDL-Projekt mit den damit verbundenen Prüfungen und dem zehntägigen Aufenthalt in Italien. Noah Pecile und Lukas Hiller ließen den dreiwöchigen Business Course in Irland Revue passieren. Ihre mit kurzen Videos garnierten Rückblicke weckten positive Erinnerungen und motivierten die Anwesenden, solche Gelegenheiten – trotz entsprechender Prüfungen – auch zukünftig wahrzunehmen.
In einem Interview mit Studiendirektor Wolfgang Schmidhuber vom BSZ Mühldorf am Inn sowie den Vizepräsidentinnen der HWK und IHK wurde die Bedeutung des internationalen Bildungsangebots erörtert und die positive Zusammenarbeit der Berufsschulen aus Mühldorf und Pfarrkirchen gelobt. Die Ausbildungsbetriebe wurden dazu aufgerufen, diese Angebote zu unterstützen und die Freistellung vom Arbeitsplatz als lohnende Investition in die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu betrachten und als Chance berufliche Bildung noch attraktiver auszugestaltenPfarrkirchen. In einer festlichen Zeremonie hat die kaufmännische Abteilung des Beruflichen Schulzentrums (BSZ) Pfarrkirchen die Europässe Mobilität an zahlreiche Auszubildende verliehen. Diese Veranstaltung, die im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ stattfand, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre internationalen Erfahrungen zu feiern.
Das BSZ Pfarrkirchen engagiert sich aktiv für die Internationalisierung seiner Bildungsangebote. Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung sowie der Kindererziehung haben die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte in Dänemark zu absolvieren. Gewerb-lich-technische Auszubildende reisen nach Tschechien, während kaufmännisch-verwaltende Auszubildende die Chance haben, in Meran – mit einem Fokus auf digitale Anwendungen – oder in Dublin – mit Schwerpunkt Anwendung der englischen Sprache im internationalen Businesskontext – zu lernen.
Die Aufenthalte in Meran führen zur Erlangung des ICDL-Zertifikats (International Certificate of Digital Literacy) einer Qualifizierung im Bereich von Computeranwendungssoftware, während die Ausbildung in Dublin in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung als Bank-, Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau zum „Kaufmann/-frau International (AHK)“ führt, der von der Deutsch-Britischen-Außenhandelskammer verliehen wird. Diese Programme sind Teil der Internationalisierungsstrategie „BSZ Goes Global“ und werden kofinanziert durch das EU-Projekt Erasmus+.
Oberstudienrat Christoph Kaiser, der „BSZ Goes Global“ verantwortet, begrüßte neben den Aus-zubildenden auch zahlreiche Vertreter der entsendenden Ausbildungsbetriebe, die Vizepräsiden-tin der Handwerkskammer, Claudia Geiselhöringer, die Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer, Michaela Baumgartner, und Schulleiter Oberstudiendirektor Günter Ilg stellvertretend für die anwesenden Lehrkräfte.
Der Schulleiter dankte den Teilnehmern für ihr tolles Engagement und den Ausbildungsbetrieben für die Entsendung der Azubis und gab einen Überblick über die langjährigen internationalen Aktivitäten des BSZ.


Fremdsprachenkenntnisse
verbessern


„Es ist ein festes Element unseres Angebots“, betonte Ilg und verwies auf den Bildungsauftrag nach Art. 131 der Bayerischen Verfassung. „Wir vermitteln Wissen, fördern Herz und Charakter und erziehen unsere Schülerinnen und Schüler im Geiste der Demokratie und Völkerversöhnung. Dazu gehört eben die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse.“
Ilg hob hervor, dass Deutschland und Europa in der globalen Konkurrenz nur durch intensivere Zusammenarbeit der Staaten ihre Stellung behaupten können. „Die Schülerinnen und Schüler haben alles richtig gemacht, indem sie sich den internationalen Programmen angeschlossen haben. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag“, so Ilg. Auch den sehr engagierten Lehrkräften, die solche Auslandsaufenthalte ermöglichen, galt sein Dank.
Bevor die Zertifikate und Europässe verliehen wurden, präsentierten Vanessa Eder, Theresa Niedermeier und Tanja Eiblmeier das ICDL-Projekt mit den damit verbundenen Prüfungen und dem zehntägigen Aufenthalt in Italien. Noah Pecile und Lukas Hiller ließen den dreiwöchigen Business Course in Irland Revue passieren. Ihre mit kurzen Videos garnierten Rückblicke weckten positive Erinnerungen und motivierten die Anwesenden, solche Gelegenheiten – trotz entsprechender Prüfungen – auch zukünftig wahrzunehmen.
In einem Interview mit Studiendirektor Wolfgang Schmidhuber vom BSZ Mühldorf am Inn sowie den Vizepräsidentinnen der HWK und IHK wurde die Bedeutung des internationalen Bildungsangebots erörtert und die positive Zusammenarbeit der Berufsschulen aus Mühldorf und Pfarrkirchen gelobt. Die Ausbildungsbetriebe wurden dazu aufgerufen, diese Angebote zu unterstützen und die Freistellung vom Arbeitsplatz als lohnende Investition in die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu betrachten und als Chance berufliche Bildung noch attraktiver auszugestalten.


Auszeichnung für
Ausbildungsbetriebe


Um das Engagement der Ausbildungsunternehmen zu würdigen, wurden diese mit der Plakette „Wir ermöglichen Auslandspraktika“ der Nationalen Agentur des Bundesinstitutes für Berufsbildung mit Sitz in Bonn ausgezeichnet. Die Veranstaltung klang in einem Stehempfang aus, der zahlreiche Gelegenheiten zum Erinnern und Netzwerken bot.
Mit der feierlichen Verleihung der Europässe Mobilität wurde erneut unterstrichen, wie wichtig internationale Erfahrungen für die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden sind. Die Auslandsaufenthalte ICDL 2025 und KIC 2025 sind bereits in der heißen Vorberei-tungsphase, berichtet Kaiser, und verspricht, dass die Auslandsaufenthalte weiterhin angeboten und hoffentlich sogar noch auf weitere Ausbildungsabteilungen ausgeweitet werden können.
Teilnehmer ICDL, Meran, Italien: Leonie Demmelhuber, Vanessa Eder, Tanja Eiblmeier, Anna-Maria Klein, Theresa Niedermeier, Franziska Pfitzenmaier, Georgina Pop, Tamara Thoni, Medine Uzun, Chantal Weber und Christina Wochinger.
Teilnehmer KIC, Dublin, Irland:
Hannah Breitenstein, Cociuba Lois, Lèon Dullinger, Olivia Fischer, Fabienne Friebertshäuser, Belinda Grisail, Anna Heubelhuber, Lukas Hiller, Adelina Hoxhaj, Hannah John, Diana Kuxhausen, Jona Lebang, Alexandra Lode, Nathanael Nußbaumer, Noah Gabriel Pecile, Sophia Popig, Sophia Schmidt, Celina Schwaiger, Kathrin Seemann, Markus Weinberger und Leonie Wohland.
Entsendende Ausbildungsbetriebe: Andreas Bauer GmbH, Leitl Recycling, RBW Rohrdorfer Betonwerke GmbH & Co. KG, HPE GmbH, Unterreiner Forstgeräte GmbH, Krapf Schreinerei und Innenausbau GmbH, Offgridtec GmbH, Otto Glas Handels GmbH, Netto Marken-Discount Stiftung und Co. KG, Elektro Niedermeier GmbH, Neumayr High-Tech-Fassaden GmbH, VR-Bank Rottal-Inn eG, Lindner Group KG, Clairant Produkte Deutschland GmbH, Knauf Insulation GmbH, Sparkasse Rottal-Inn, Dickow-Pumpen GmbH Co. KG, Esterer WD GmbH, Meine Volksbank-Raiffeisen Rosenheim eG, Gummiwerke Kraiburg, Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, Schörghuber Spezialtüren KG, Haas Fertigbau GmbH und Rheinmetall Nitrochemie Aschau GmbH.
Begleitende und projektverantwortliche Lehrkräfte: Julia Straubinger, Korbinian Zelger, Raphael Kobler; Kerstin Fleissig, Christoph Kaiser, Sandra Bauer und Michael Steer.
−red

Auszeichnung für
Ausbildungsbetriebe


Um das Engagement der Ausbildungsunternehmen zu würdigen, wurden diese mit der Plakette „Wir ermöglichen Auslandspraktika“ der Nationalen Agentur des Bundesinstitutes für Berufsbildung mit Sitz in Bonn ausgezeichnet. Die Veranstaltung klang in einem Stehempfang aus, der zahlreiche Gelegenheiten zum Erinnern und Netzwerken bot.
Mit der feierlichen Verleihung der Europässe Mobilität wurde erneut unterstrichen, wie wichtig internationale Erfahrungen für die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden sind. Die Auslandsaufenthalte ICDL 2025 und KIC 2025 sind bereits in der heißen Vorberei-tungsphase, berichtet Kaiser, und verspricht, dass die Auslandsaufenthalte weiterhin angeboten und hoffentlich sogar noch auf weitere Ausbildungsabteilungen ausgeweitet werden können.
Teilnehmer ICDL, Meran, Italien: Leonie Demmelhuber, Vanessa Eder, Tanja Eiblmeier, Anna-Maria Klein, Theresa Niedermeier, Franziska Pfitzenmaier, Georgina Pop, Tamara Thoni, Medine Uzun, Chantal Weber und Christina Wochinger.
Teilnehmer KIC, Dublin, Irland:
Hannah Breitenstein, Cociuba Lois, Lèon Dullinger, Olivia Fischer, Fabienne Friebertshäuser, Belinda Grisail, Anna Heubelhuber, Lukas Hiller, Adelina Hoxhaj, Hannah John, Diana Kuxhausen, Jona Lebang, Alexandra Lode, Nathanael Nußbaumer, Noah Gabriel Pecile, Sophia Popig, Sophia Schmidt, Celina Schwaiger, Kathrin Seemann, Markus Weinberger und Leonie Wohland.
Entsendende Ausbildungsbetriebe: Andreas Bauer GmbH, Leitl Recycling, RBW Rohrdorfer Betonwerke GmbH & Co. KG, HPE GmbH, Unterreiner Forstgeräte GmbH, Krapf Schreinerei und Innenausbau GmbH, Offgridtec GmbH, Otto Glas Handels GmbH, Netto Marken-Discount Stiftung und Co. KG, Elektro Niedermeier GmbH, Neumayr High-Tech-Fassaden GmbH, VR-Bank Rottal-Inn eG, Lindner Group KG, Clairant Produkte Deutschland GmbH, Knauf Insulation GmbH, Sparkasse Rottal-Inn, Dickow-Pumpen GmbH Co. KG, Esterer WD GmbH, Meine Volksbank-Raiffeisen Rosenheim eG, Gummiwerke Kraiburg, Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, Schörghuber Spezialtüren KG, Haas Fertigbau GmbH und Rheinmetall Nitrochemie Aschau GmbH.
Begleitende und projektverantwortliche Lehrkräfte: Julia Straubinger, Korbinian Zelger, Raphael Kobler; Kerstin Fleissig, Christoph Kaiser, Sandra Bauer und Michael Steer.
−red