Pfarrkirchen. Das Berufliche Schulzentrum bietet ab September 2025 – neben der zweijährigen Vollzeitausbildung – eine dreijährige Teilzeitausbildung zur Staatlich geprüften Helferin für Ernährung und Versorgung an. Der Unterricht findet täglich von 8.45 bis 12.45 Uhr statt und richtet sich auch an junge Mütter, deren Kinder sich vormittags im Kindergarten oder in der Schule befinden. Laut Pressemitteilung will man ein attraktives Angebot für eine qualifizierte Ausbildung schaffen, die auch neben Kindererziehung, Haushalt und Nebenjob bewältigt werden kann.
Sabine Lautenbacher, Studiendirektorin und Geschäftsführung der Berufsfachschulen am Beruflichen Schulzentrum, führt aus, dass die Anforderungen und Erwartungen an Frauen häufig zunehmen. „Oft wird erwartet, Kindererziehung, Haushalt und oder auch die Pflege von Familienmitgliedern unter einen Hut zu bekommen. Dabei bleibt der eigene Wunsch nach einer Ausbildung für viele Frauen und Mädchen auf der Strecke“, so Lautenbacher.
Das Teilzeitmodell biete genug Zeit, um die Kinder in Schule und Kita zu bringen und mittags wieder abzuholen. Genug Zeit, pflegebedürftige Familienmitglieder zu betreuen, genug Zeit einen Sprachkurs zu absolvieren, genug Zeit neben der Ausbildung Geld zu verdienen, genug Zeit, die man für sich und seine weitere Zukunft nutzen kann.
„Mit der auf drei Jahre gestreckten Ausbildung bieten wir eine sehr flexible, praxisnahe und schülerfreundliche Möglichkeit an, einen staatlich anerkannten Beruf mit besten Berufsaussichten zu erlernen,“ so Schulleiter Günter Ilg. „Es gibt viele junge Frauen, die gerne einen Beruf in der Hauswirtschaft erlernen möchten, dies aufgrund ihrer persönlichen oder familiären Situation im Vollzeitunterricht aber einfach nicht schaffen können.“ Und genau diese Lücke wolle man schließen.
Sabine Lautenbacher ergänzt, dass mit dem qualifizierten Berufsabschluss bisher Ungelernte eine höhere Bezahlung und deutlich bessere Aufstiegschancen erwarten könnten. Daneben sei ein Beruf in der Hauswirtschaft einer der Berufe, der eine Vielzahl von lebenspraktischen Inhalten vermittle. Fähigkeiten, die man tagtäglich brauche und die man während der Ausbildung von der Pike auf lerne.
Zentrale Inhalte der Berufsausbildung sind Haushaltsführung, effizientes, gesundes und sparsames Kochen, Wäsche- und Bodenreinigung, textiles Gestalten, Personenbetreuung und vieles mehr.
Die Zugangsvoraussetzungen sind lediglich ein Sprachniveau dem A2 entsprechend und der Nachweis der erfüllten Vollzeitschulpflicht. Infos unter ✆08561/98750 oder verwaltung@bszpfarrkirchen.de.
−red