Newsdetail

Von Klebstoffen und der perfekten Fuge

Schülerinnen und Schüler der Technikerschule erweitern Kompetenzen – Firma gibt Einblicke

Pfarrkirchen. Die Staatliche Technikerschule für Stahl- und Metallbautechnik ist die einzige Schule dieser Art in Bayern und seit 2014 am Beruflichen Schulzentrum Pfarrkirchen angesiedelt. In zwei Vollzeitjahren können hier junge Facharbeiter mit einem Gesellenbrief in einem Metallberuf und einem Jahr Berufserfahrung den Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker und zeitgleich die Fachhochschulreife erwerben.
„Die Absolventinnen und Absolventen haben auf dem Arbeitsmarkt beste Anstellungschancen und sind bei vielen Firmen aufgrund vorhandener praktischer und fachtheoretischer Kompetenzen heiß begehrt“, heißt es in einer Mitteilung der Schule. Kürzlich fand nun in der Klasse Techniker 1 eine umfassende Informationsveranstaltung zum Thema „Dicht- und Klebstoffe“ statt. Diese ganztägige Veranstaltung wurde von der Firma Otto-Chemie aus Fridolfing durchgeführt und bot den Schülern eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen in diesem wichtigen Bereich zu vertiefen.
Die Fortbildung wurde von Schulleiter Günther Ilg eröffnet. Er hob die Bedeutung des Themas für die berufliche Praxis hervor.
Andreas Huber von der Firma Otto-Chemie übernahm im Anschluss die Leitung der Fortbildung und präsentierte den Teilnehmern die Grundlagen der Dicht- und Klebstoffe. Dabei wurden verschiedene Dicht- und Klebstofftechnologien sowie deren vielfältige Einsatzgebiete erläutert. Die Produktauswahl und die Kriterien für die richtige Wahl von Dicht- und Klebstoffen standen ebenfalls im Fokus. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Fortbildung war das Thema „Die perfekte Fuge“. Hierbei wurden wichtige Vorgaben und rechtliche Grundlagen besprochen, die bei der Verarbeitung von Dichtstoffen zu beachten sind. Die Teilnehmer lernten, wie wichtig die Vorbehandlung des Untergrunds für eine erfolgreiche Abdichtung ist. Zudem wurde die Fugendimensionierung thematisiert, die entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit der Fuge ist.
In der praktischen Phase der Fortbildung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr neu erlerntes Wissen direkt anzuwenden. Unter Anleitung von Andreas Huber übten sie das Einbringen und Glätten von Dichtstoffen. Am Ende des Tages hatte jeder Teilnehmer erfolgreich mehrere perfekte Fugen sowohl an einem Außeneck als auch in einem Inneneck hergestellt.
Dank galt am Ende der Firma Otto-Chemie und Andreas Huber sowie Schulleiter Günther Ilg und Lehrer Andreas Bernhardt für die Organisation. Die Veranstaltung habe nicht nur das Wissen der Teilnehmer erweitert, sondern auch ihre Begeisterung für das Handwerk gefördert.
−red