Newsdetail

Handwerkskunst und Geselligkeit

Exkursion der Schreiner des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums nach Vorarlberg/Bregenzer Wald

Pfarrkirchen.Die Abschlussklassen der Schreiner des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Pfarrkirchen haben mit ihren Lehrkräften Bernhard Schmid und Stephan Rieger eine viertägige Exkursion nach Vorarlberg/Bregenzer Wald gemacht.
Am ersten Tag wurde die Firma Blum Möbelbeschläge in Dornbirn besucht. Nach einer Einführung über Firmengeschichte und Produktportfolio stellten Marcel Kaufmann und Matthias Hoffmann von der Firma Blum im Schauraum die verschiedenen Produktsysteme und Anwendungsmöglichkeiten vor. Dabei waren für die Schüler neben den vielen Beispielen von Beschlägen Möbelklappen und Möbeltüren sowie Schubkästen vor allem neue Produktentwicklungen für Küchen-, Wohnzimmer- und Garderobenmöbel interessant. Auch wurden wertvolle Verarbeitungstipps für die Praxis gegeben. Bei der anschließenden Betriebsbesichtigung erhielten die Schüler informative Einblicke in Produktionsprozesse und innovative Technologien, die hinter den Produkten der Firma Blum stehen. Im Rahmen des abendlichen Kulturprogramms besuchten die Klassen das „Hörbar-Festival“ bei dem in den Lokalen Dornbirns verschiedenste Livebands auftraten.
Nach dem „thematischen“ ersten Tag standen am zweiten Tag Natur, Spaß, Action, Teamgeist aber auch Einkehr und Besinnung auf dem Programm: Am Vormittag machten die Klassen eine Raftingtour auf der Bregenzer Ache. Nach der Tour standen Biergartenbesuch sowie ein Bittgang zur Kapelle Salgenreute in Krumbach auf dem Programm. Am Abend besichtigte die Reisegruppe die Insel Lindau mit Hafenpromenade.
Am dritten Tag bekamen die Schreiner eine Führung im Werkraum Bregenzer Wald in Andelsbuch. Der Werkraum, untergebracht in einem Bauwerk von Stararchitekt Peter Zumthor, ist ein einzigartiges Zentrum für Handwerkskunst und Design, das traditionelles Tischlerhandwerk mit modernen Ansätzen verbindet. Während der Führung durch den Ausstellungsraum und das Archiv hatten die Schüler die Möglichkeit eine Vielzahl von Exponaten – ausschließlich Gebrauchsgegenstände, die alle von Handwerkern aus der Region mit Hölzern aus der Region des Bregenzer Waldes gefertigt wurden – zu besichtigen. Fachgespräche rund um das Schreinerhandwerk, vor allem auch über gute Gestaltung kamen dabei nicht zu kurz.
Nach einer Brotzeit in Egg fuhr die Klasse mit der Bergbahn auf den Hausberg Dornbirns, den Karren. Ein Wanderung durch Alplochschlucht und Rappenlochschlucht führte die Klasse wieder ins Tal, wo bei einem gemeinsamen Abendessen in Lindau viele Erlebnisse der Exkursion und auch der (fast) vergangen Lehrzeit reflektiert wurden.
Am vierten Tag stand nach gemeinsamen Frühstück die Heimfahrt an. Die Schüler haben auf ihrer Exkursion nicht nur viel fachliches für das Schreinerhandwerk sowie über die Region und Wirtschaft Vorarlberg/ Bregenzer Wald gelernt, sondern auch unvergessliche Erlebnisse miteinander geteilt.
−sf