Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Ausbildungsinhalt

Der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement wurde im August 2014 neu eingeführt und ersetzt die bisherigen Berufe Bürokaufmann/-frau, Fachangestellte/r für Bürokommunikation und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation.

Berufsbild:

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch­-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen unter anderem den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, planen und überwachen Termine, beschaffen Büromaterial, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Sie unterstützen die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen die Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben im Bereich Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal­- und in der Lagerwirtschaft. Kaufleute für Büromanagement arbeiten in erster Linie in Büro­- und Besprechungsräumen, am Serviceschalter oder Empfang. Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen Verwaltung sowie  bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen tätig.[1]


Ablauf der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung ist möglich. Die Berufsausbildung erfolgt im Rahmen des dualen Systems parallel im Betrieb sowie an der Berufsschule.

Die Beschulung findet an der Außenstelle in Eggenfelden im Teilzeitunterricht wie folgt statt:

 

Jahrgangsstufe:

Fächer:

10

11

12

Religion

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Sozialkunde

1

1

1

Fachlicher Unterricht  (inkl. Englisch)

12

6

6

Summe Unterrichtsstunden pro Woche

15

(2 Schultage)

9

(1 Schultag)

9

(1 Schultag)

Prüfungen:

Die Abschlussprüfung findet in gestreckter Form (Teil 1 und Teil 2) statt.

 

Prüfungsteil:

Zeitpunkt:

Teil 1:

Informationstechnisches Büromanagement (am PC)

Zur Mitte der Ausbildung

Teil 2:

Schriftliche Prüfung

Am Ende der Ausbildung

Mündliches Fachgespräch