Asylbewerber und Flüchtlinge
Erfolgreiche Integration - wie schaffen wir das?
Bis Dezember 2015 wurden in Deutschland 1,1 Millionen Flüchtlinge registriert. Das waren etwa fünfmal so viele wie ein Jahr zuvor. Und wie viele Menschen in den nächsten Jahren einen Asylantrag stellen werden, lässt sich noch nicht abschätzen.
Ging es damals oft nur darum, Flüchtlinge vor Obdachlosigkeit zu schützen, ihnen das Notwendigste wie Essen, einen Schlafplatz ... zu bieten, so geht es jetzt um mehr: um die Zukunft der neu Angekommenen in Deutschland - und damit auch um die Zukunft Deutschlands selbst. Das ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung wie wir sie seit Ende des zweiten Weltkrieges nicht mehr zu bewältigen hatten.
Laut Schätzungen des Sozialministeriums haben sich Ende 2015 allein in Bayern rund 57.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter aufgehalten. Die Hauptlast der Beschulung dieser Klientel tragen nach wie vor die beruflichen Schulen.
Sprache als Schlüssel zum erfolgreichen Eintritt in eine Berufsausbildung
Eine der zentralen Aufgaben zum Erreichen der Ausbildungsreife ist sicherlich der Erwerb der deutschen Sprache. Der Unterricht in den Berufsintegrationsklassen legt im ersten Schuljahr den Fokus auf den Spracherwerb. Dabei kann sich jedoch eine gelingende Sprachförderung nicht alleine auf das Unterrichtsfach Deutsch beschränken, sie muss vielmehr immanenter Bestandteil auch anderer Unterrichtsfächer wie Mathematik, Sozialkunde, Berufskunde usw. sein.
Deshalb ist es für uns wichtig, dass der Unterricht entsprechend dem Bedarf der Schülerinnen und Schüler sprachsensibel gestaltet wird. Dieser Gedanke wird übrigens auch im Konzept "Berufssprache Deutsch", das für den regulären Berufsschulunterricht entwickelt wurde, aufgegriffen.
Organisation der Beschulung und unsere Ziele
Berufsintegrationsklasse als Vorklasse (1.Jahr)
Vollzeitunterricht mit insgesamt 27 Unterrichtsstunden pro Woche, davon
- 15 Stunden Sprachunterricht durch erfahrene DaZ-Lehrkräfte, davon 6 Stunden Stütz-und Förderunterricht in Kleingruppen
- 6 Stunden Fachunterricht zur Berufsorientierung in den Abteilungen Holz/Bau und Nahrung
- 6 Stunden Mathematik und Landeskunde
Unser Ziele:
- Alphabetisierung und Förderung der sprachlichen Fähigkeiten
- Vermittlung allgemeinbildender Inhalte sowie von Lern- und Arbeitstechniken
- Stärkung von sozialen Kompetenzen
- Verbesserung der Teilhabechancen / Integration
- Heranführen an die berufliche Orientierung
Berufsintegrationsklasse (2.Jahr)
Unterricht im Umfang von insgesamt 37 Wochenstunden, davon
- an zwei Tagen Betriebspraktikum in Berufen nach Neigung und Angebot
- Sprachförderung, aufbauend auf dem Kenntnisstand des 1.Jahres
- Mathematik und Datenverarbeitung
- Berufskunde und Organisation der beruflichen Ausbildung (duales System)
- Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss
- Allgemeinbildender Unterricht in Landeskunde, Arbeitsrecht, Lebenskunde
Das wollen wir erreichen:
- weitere Verbesserung der Sprachkompetenz
- Ausbau der Lern- und Arbeitstechniken
- berufliche Orientierung und Vermittlung in eine daran anschließende Ausbildung
- erfolgreicher Abschluss mit Erwerb des anerkannten Mittelschulabschlusses oder des Qualifizierenden Schulabschlusses durch Teilnahme an einer externen Prüfung
Aktuelles
Lehrerteam
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Politik und Gesellschaft
- Deutsch
- Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Berufsvorbereitungsjahr
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Deutsch
- Agrarwirtschaft
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
- Sprache & Kommunikation Deutsch
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Politik und Gesellschaft
- Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Agrarwirtschaft
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
- Fahrzeugtechnik
- katholische Religionslehre
- Bau-/Holztechnik
- Berufsvorbereitungsjahr
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Fahrzeugtechnik
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Ernährung
- Berufsvorbereitungsjahr
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
- Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
- Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)