Nichts ist so beständig wie der Wandel. Dieses Sprichwort gilt auch für die Metallberufe.
Die Weiterentwicklung der Wirtschaft sowie Veränderungen des Marktes werden durch den technologischen Fortschritt, mehr Kontrolle, Wirtschaftlichkeit, Qualitäts- und Zeitdruck sowie die internationale Entwicklung bestimmt.
Die Berufsausbildung in Betieb und Berufsschule muss heute mehr denn je auf Entwicklungen und Herausforderungen des Marktes flexibel reagieren, da im Handwerk der Ausbildungsberuf fester Bestandteil des Arbeitsprozesses ist.
Die Berufsausbildung der neugeordneten Ausbildungsberufe hat zum Ziel, dass der Auszubildende Arbeitsaufträge selbstständig und eigen-verantwortlich durchführen kann und dabei vor allem Eigeninitiative entwickelt. Dadurch wird der künftige Geselle zum Mitbewerter der be-trieblichen Arbeitabläufe. Auftragsbezogene Kundenwünsche spielen dabei eine besondere Rolle.
Kreishandwerkschaft Rottal-Inn / Metall-Innung
Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz