Elektrotechnik

Seminar Elektrotechnik

Das Seminar für Elektro- und Informationstechnik hat am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum bereits eine lange Tradition. Von 1977 bis 1992 führte Herr Ernst Rutzinger das Seminar, damals noch an der Berufsschule in Eggenfelden, wo auch sein Nachfolger Reinhard Göbl sein Referendariat bestritt. Herr Göbl übernahm 1992 für die nächsten 24 Jahre die Ausbildung neuer Lehrkräfte. Im September 2016 wurde Herr Michael Loibl neuer Seminarlehrer für Elektro- und Informationstechnik.

Die Referendare sind von Dienstag bis Donnerstag an der Schule um Unterricht zu halten, zu hospitieren und an fachlichen Seminarsitzungen teilzunehmen. Montags findet für sie ein Hauptseminar (meistens an der Berufsschule Bogen) statt. Der Freitag unterschiedet sich bei den beiden Referendaren. Angehende Lehrer mit einem Master-Abschluss in Elektrotechnik, die in das Referendariat einen Quereinstieg machen, besuchen Seminare zu den Themen der Erziehungswissenschaften. Wer das Lehramt direkt studiert hat (Master of Education) hat die Ausbildung in den Erziehungswissenschaften bereits im Studium durchlaufen. Hier wird freitags das Seminar im Unterrichtsfach besucht, wo auch unterrichtet wird.

Es müssen im ersten Ausbildungsjahr zwei Lehrproben gehalten werden, zwischen dem ersten und dem zweiten Jahr wird eine wissenschaftliche Hausarbeit angefertigt. Im zweiten Referendariatsjahr unterrichten die Referendare in Einsatzschulen. Zum Ende des zweiten Ausbildungsabschnitts müssen noch mündliche Prüfungen in Pädagogik und Didaktik sowie das Colloquium abgelegt werden. 

Im Schuljahr 2022/2023 treten zwei Referendare ihren Dienst an der Seminarschule für Elektro- und Informationstechnik an. Sie absolvieren sie ihr erstes Berufsjahr als Lehrkraft. Eingesetzt sind die Referendare sowohl im Berufsgrundschuljahr, als auch in den beruflichen Fachbereichen der Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (EMA), Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (EEG) und Elektroniker für Geräte- und Systemtechnik (EGS). 

 

Thurner Elena:

Nach dem Abitur habe ich zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Sport absolviert. Im Anschluss begann ich an der Technischen Universität München Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik sowie dem Unterrichtsfach Berufssprache Deutsch zu studieren. Während des Studiums unterstützte ich Auszubildende eines mittelständischen Unternehmens in Augsburg und konnte hierbei erste Erfahrungen in der Lehrerrolle sammeln. Im September habe ich den Dienst am staatlichen Berufsschulzentrum in Pfarrkirchen angetreten und freue mich auf ein Jahr voller neuen Erfahrungen und Herausforderungen.

 

Veitweber Michael: 

Im Schuljahr 2022/23 besuche ich die Seminarschule Pfarrkirchen in der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik. Die Entscheidung zur Durchführung eines Lehrberufes hat sich bereits vor einigen Jahren nach dem Abschluss meiner Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik gefestigt. Diese absolvierte ich von 2012-2015 bei der BMW AG in Dingolfing. Nach einem Jahr beruflicher Oberschule nahm ich an der Fachhochschule Landshut mein Ingenieurpädagogikstudium auf, welches ich 2020 mit dem Bachelor of Education abschloss. Nach dem Masterstudium an der TU München freue ich mich auf die spannende und lehrreiche Zeit, die das erste Jahr des Referendariats in Pfarrkirchen für mich bereithalten wird.