Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Ausbildungsinhalt

Das Großhandelsunternehmen kauft Waren bei den Herstellern ein und verkauft diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Daraus ergeben sich folgende Tätigkeiten:

  • Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Produkte und Sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort.

  • Für den Wareneinkauf ermitteln sie die Bezugsquellen und den Bedarf an Waren.

  • Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten.

  • Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Lieferpapiere und Rechnungen und sorgen für eine fachgerechte Einlagerung der Waren.

  • Im Warenausgang planen Großhandelskaufleute die Auslieferung, indem sie z. B. die Waren kommissionieren und versandfertig machen.

  • Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf der Waren aus.

  • Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.

Ablauf der Ausbildung

Neuordnung des Berufes

Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 trat ein neuer Lehrplan in Kraft. Dieser gilt für alle Auszubildenden, die ihre Ausbildung ab dem Schuljahr 2020/21 beginnen. Alle Auszubildenden, die ihre Ausbildung schon vorher begonnen haben, werden nach dem alten Lehrplan beschult und geprüft. Für den Ausbildungsberuf existieren die beiden Ausbildungsrichtungen “Großhandel” und “Außenhandel”.

Am BSZ Pfarrkirchen wird die Ausbildungsrichtung „Großhandel“ angeboten.

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen durch die Neuordnung des Ausbildungsberufes:

  • Umbenennung des Berufes in „Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement“
  • Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung
  • Möglichkeit der gemeinsamen Beschulung der Fachrichtungen „Großhandel“ und „Außenhandel“ im ersten Ausbildungsjahr.
  • Einführung eines neuen Lernfeldes „Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen“ unterstützen.

Die folgenden Regelungen gelten für die Auszubildenden, die ab dem Schuljahr 2020/21 mit ihrer Ausbildung beginnen (neuer Lehrplan).

Ausbildungsdauer

3 Jahre *)

*) Verkürzungen sind in Absprache mit den zuständigen Stellen (Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer) möglich.

Berufsschulbesuch

Blockbeschulung

10. Klasse:   13 Wochen

11. Klasse:   13 Wochen

12. Klasse:     9 Wochen

Lehrplan

Der aktuelle Lehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement kann über das Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München  (ISB Bayern) heruntergeladen werden.

Stundentafel

Fächer

Jgst. 10

Jgst. 11

Jgst. 12

Groß- und Außenhandelsprozesse

12

12

6

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

7

7

7

Betriebliche Unterstützungsprozesse

6

6

12

Englisch

3

3

3

Religion

3

3

3

Deutsch

3

3

3

Politik und Gesellschaft

3

3

3

Gesamt

37

37

37

Abschlussprüfung

Die Ausbildungsordnung schreibt für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement eine gestreckte Abschlussprüfung vor. Beide Prüfungen werden von der IHK durchgeführt.

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

Teil 1 der Abschlussprüfung findet in etwa zur Mitte der Ausbildung statt. Die IHK bietet zwei Prüfungstermine (Herbst und Frühjahr) an. Prüfungsrelevant ist der Kenntnisstand der Auszubildenden, den diese bis zu diesem Ausbildungszeitpunkt erworben haben müssen.

Prüfungsbereiche

Prüfungsverfahren

Prüfungszeit

Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen

70% ungebunden
30% gebunden

90 Minuten

Teil 2  der gestreckten Abschlussprüfung

Dieser Teil der Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil.

Schriftliche Abschlussprüfung
Für die schriftliche Abschlussprüfung bieten die IHK zwei Termine (Winter und Sommer) an. Die Prüfung umfasst folgende Bereiche:

 

Prüfungsbereiche

Prüfungsverfahren

Prüfungszeit

Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften

Ungebunden

120 Minuten

Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen

gebunden und ungebunden
(maschinell auswertbar)

60 Minuten

Wirtschafts- und Sozialkunde

gebunden und ungebunden
(maschinell auswertbar)

60 Minuten

 

Mündliche Abschlussprüfung

Die mündliche Abschlussprüfung findet nach der schriftlichen Prüfung als

Fallbezogenes Fachgespräch (klassische Variante) mit 15 Minuten Vorbereitung

oder als

Report-Variante (neue Variante) statt.

Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten.

Gewichtung der beiden Teile der Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Gewichtung für das Gesamtergebnis

Teil 1

25 %

Teil 2

75 %