Ausbildungsinhalt

Verkäuferinnen und Verkäufer sind in Handelsunternehmen unterschiedlichster Größen, Betriebsformen und Sortimente tätig.  Zu den wichtigsten Aufgaben zählen der Verkauf sowie vor- und nachbereitende Tätigkeiten in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Darüber hinaus gehören Warenannahme und -lagerung, Service an der Kasse, Verkaufsförderung, Bestandspflege, Raumpflege und Inventur zum Tätigkeitsfeld.

An der Berufsschule befassen sich die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres vorwiegend mit dem Warenverkauf und den dafür erforderlichen Fähigkeiten, die für die Orientierung am Kunden benötigt werden. Im zweiten Jahr stellen die Lernfelder mit Beschaffung, Lagerung, Datenverarbeitung und Buchführung unterstützende Handlungsbereiche in den Mittelpunkt, um anschließend die Kundenorientierung wieder aufzugreifen.

Der Fachunterricht erfolgt in diesen 10 Lernfeldern:

  1. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
  2. Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
  3. Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
  4. Waren präsentieren
  5. Werben und den Verkauf fördern
  6. Waren beschaffen
  7. Waren annehmen, lagern und pflegen
  8. Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
  9. Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
  10. Besondere Verkaufssituationen bewältigen

   

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zur Verkäuferin/ zum Verkäufer dauert in der Regel 2 Jahre. Bei entsprechender Vorbildung und guten Leistungen kann auf Antrag auf 1,5 Jahre verkürzt werden, wenn der Ausbildungsbetrieb zustimmt.

Der Besuch der Berufsschule ist in Blockunterricht organisiert.

Die Unterrichtswochen sind dem Blockplan zu entnehmen.

Im Anschluss an die Ausbildung zum Verkäufer besteht die Möglichkeit, nach einem weiteren Ausbildungsjahr die Prüfung zur Kauffrau im Einzelhandel / zum Kaufmann im Einzelhandel abzulegen. Dieser Ausbildungsabschnitt kann auch in einem anderen Ausbildungsbetrieb erfolgen.

Prüfungen

Zu Beginn des zweiten Lehrjahres erfolgt eine Zwischenprüfung.

Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung:

  • Verkauf und Marketing
  • Warenwirtschaft und Rechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Fallbezogenes Fachgespräch zu einem selbst gewählten Qualifikationsschwerpunkt in Bezug auf gewählte Sortimentsbereiche