Fahrzeugtechnik

"Der Kfz-Mechatroniker entstand 2003 aus den Berufen Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Automobilmechaniker. Die Namensänderung wurde gewählt, um dem modernen Berufsbild zu entsprechen. Mit der neuen Berufsbezeichnung wurde auf die veränderten Anforderungen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk reagiert. Am 1. August 2013 trat dann die neue Ausbildungsverordnung in Kraft. Somit wurde das Berufsbild 10 Jahre nach der vorangegangenen Neuordnung an die aktuellen Entwicklungen angepasst.

Ohne Technik, insbesondere die IT-Technik, geht es im Werkstattalltag nicht. Moderne Computer und elektronische Prüfsysteme sind neben den De- und Montagewerkzeugen die täglichen Begleiter. Der Markt zeigt, dass es in Richtung Zukunft geht: Elektroautos und Hybridmotoren sind auf dem Vormarsch und selbst unter der Motorhaube von Kleinwagen versteckt sich inzwischen modernste Technik mit elektronisch verknüpften Systemen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für diesen Ausbildungsberuf ist ein guter Realschulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und erfolgt im Dualen System. Dies bedeutet, dass die Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und in überbetrieblichen Bildungseinrichtungen stattfindet. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich. Mögliche Gründe, die Ausbildungszeit zu verkürzen sind besonders gute Leistungen in der Berufsschule oder aber die Anrechnung einer Berufsausbildung.

Spezialisierungen

Innerhalb der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker kann der Auszubildende einen von fünf Schwerpunkten wählen. In einem dieser Gebiete wird die Ausbildung vertieft:

  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Motorradtechnik
  • System- und Hochvolttechnik
  • Karosserietechnik

 

Aufgabenbereich

Service-, Wartungs-, Reparatur- und Diagnosearbeiten an modernen Fahrzeugen sind primär Aufgaben, die Kfz-Mechatroniker in einer Kfz-Werkstatt tagtäglich bewerkstelligen müssen. Den Kundenauftrag auszuführen, dabei die Vorgaben zu beachten und bei schwierigen Aufgaben logisch zu denken und zu analysieren, spielt hierbei eine große Rolle" (Quelle Wikipedia)

 

Weitere Ausbildungsberufe:

  • Mechaniker für Land- und Baumaschinen
  • Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
  • Fahrradmechaniker

 

Zur Homepage der Kfz-Innung Niederbayern

Zur Homepage der Handwerskammer Niederbayern/Oberpfalz

Aktuelles

Stadt und Schulen unterstützen U18-Wahl – Kinder und Jugendliche können abstimmen

Lesen Sie mehr

So kreativ ist der Schreiner-Nachwuchs

Lesen Sie mehr

Lehrerteam

Anzenberger, Ernst (OStR)
Telefon: 08561 9875-0
Ausbildungsabteilung:
  • Fahrzeugtechnik
Allgemeinbildende Fächer:
  • Deutsch
  • Politik und Gesellschaft
Bernhardt, Andreas (StudRef.)
Telefon: 08561 9876-0
Ausbildungsabteilung:
  • Fahrzeugtechnik
  • Metalltechnik
Grünwald, Kerstin (StR)
Telefon: 08561 9875-0
Ausbildungsabteilung:
  • Agrarwirtschaft
  • Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
  • Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
  • Fahrzeugtechnik
Allgemeinbildende Fächer:
  • katholische Religionslehre
Sozialpädagogik
Hofbauer, Annette (StR)
Telefon: 08561 9875-0
Ausbildungsabteilung:
  • Agrarwirtschaft
  • Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung / Kinderpflege
  • Fahrzeugtechnik
Allgemeinbildende Fächer:
  • katholische Religionslehre
Kastl, Martin (FOL)
Telefon: 08561 9875-0
Ausbildungsabteilung:
  • Fahrzeugtechnik
Khedira, Andreas (OStR)
Telefon: 08561 9876-0
Ausbildungsabteilung:
  • Metalltechnik
  • Techniker für Metallbautechnik
  • Fahrzeugtechnik
Poisl, Patrick (FL)
Telefon: 08561 9875-0
Ausbildungsabteilung:
  • Fahrzeugtechnik
  • Beschulung von Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)